Social Freezing – bewahre deine Fruchtbarkeit

Eine Person mit Mundschutz, Haube und Weißem Kittel ist über einen Atickstoff-Kühlbehälter gebeugt und entnimmt dort eingefrorene Proben. Dabei hält sich zwei Hilfmittel in der Hand, um den kalten Behälter nicht berühren zu müssen. Kalter Dampf steigt aus dem Behälter empor.

Eigene Kinder? Klar, irgendwann. Aber nicht jetzt, denkst du dir vielleicht. Du möchtest erst einmal noch Karriere machen, der richtige Partner fehlt oder fühlst dich einfach noch nicht bereit dazu. 

Doch kann man den richtigen Zeitpunkt für das Kinderkriegen auch verpassen? Ja, kann man. Und das sogenannte „Social Freezing“ ist eine Option, die dir mehr Zeit für deine Familienplanung verschafft.

Was ist Social Freezing?

Social Freezing bedeutet, dass du deine Eizellen einfrieren lässt, um dir deinen Kinderwunsch zu einem späteren Zeitpunkt zu erfüllen. Das funktioniert so:

  1. Hormonbehandlung: Deine Eierstöcke werden hormonell stimuliert, so dass dein Körper mehrere, ausgereifte Eizellen gleichzeitig produziert. 
  2. Eizellentnahme: Die reifen Eizellen werden entnommen. Das erfolgt meist unter einer Kurznarkose oder leichten Sedierung (Dauer ca. 20-30 min).
  3. Einfrieren der Eizellen (Vitrifikation): Innerhalb von Sekunden werden die Eizellen bei minus 196 Grad mit flüssigem Stickstoff „schockgefroren“.  So altern sie nicht und ihre Qualität bleibt über lange Zeit erhalten. [1]

Wenn du dich später für die Gründung einer Familie entscheidest, lässt du deine Eizellen wieder auftauen und befruchten.

Wann ist das beste Alter für Social Freezing?

Reproduktionsmediziner sind sich einig: Je jünger du bist, desto besser. Idealerweise solltest du zwischen 25 und 30, maximal 35 Jahre[2] alt sein, wenn du dich für Social Freezing entscheidest. Warum? Ab 35 nimmt die Eizellreserve deutlich ab, und die Anzahl und Qualität deiner Eizellen sinkt. 

Eine Studie aus dem Jahr 2017 belegt: Die Chance auf ein Baby nach Social Freezing hängt vom Alter der Frau bei der Eizellentnahme und der Zahl der eingefrorenen Eizellen ab. [3]

Wie viele Eizellen solltest du einfrieren lassen?

Es wird empfohlen, dass du dir mindestens 20 Eizellen entnehmen lässt. Dazu sind nicht selten zwei Behandlungszyklen nötig. 

Bei 20 eingefrorenen Eizellen lag die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt bei:

  • 94 % für 20-jährige Frauen
  • 90 % für 34-jährige Frauen
  • 75 % für 37-jährige Frauen
  • 37 % für 42-jährige Frauen

Wie hoch der Wert bei dir ist, kannst du hier auch selbst ausrechnen.

Es ist eine Taschenuhr eingefroren in einem Eisblock zu sehen, die die Uhrzeit 5 vor 12 auf ihrem Ziffernblatt anzeigt.

Schwanger werden nach Social Freezing

Wenn dein Kinderwunsch aktuell wird, kannst du versuchen, auf natürlichem Weg schwanger zu werden oder deine gefrorenen Eizellen nutzen. Diese werden aufgetaut und mit den Spermien deines Partners befruchtet (mittels IVF oder ICSI). Entsteht dabei ein Embryo, wird er in deine Gebärmutter eingepflanzt.

Trotz guter Erfolgsaussichten gibt es keine Garantie dafür, dass du – besonders im höheren Alter – nach Social Freezing schwanger wirst. Altersbedingte Komplikationen können weiterhin auftreten. Auch Mehrlinge sind bei einer künstlichen Befruchtung möglich. Dein Risiko für Fehlgeburten ist jedoch geringer, da deine Eizellen durch das Social Freezing nicht gealtert sind.

Was kostet Social Freezing?

Social Freezing kostet pro Behandlung zwischen 3000 und 4000 Euro – je nach Kinderwunschzentrum. Dazu kommen rund 200 bis 300 Euro jährlich für die Lagerung deiner Eizellen. Die Krankenkassen übernehmen diese Kosten nicht – auch nicht für die spätere künstliche Befruchtung.

Liegen bei dir allerdings medizinische Gründe vor, die deine Fruchtbarkeit gefährden (z.B. eine Krebsbehandlung) übernimmt die Krankenkasse das Social Freezing [4].

Übrigens können auch Samenzellen eingefroren werden. Bei Männern ist der Eingriff deutlich günstiger.

Was ist bei der Auswahl der Klinik zu beachten?

Wähle dein Kinderwunschzentrum oder deine Klinik sorgfältig aus – am besten in Absprache mit deinem Arzt oder Gynäkologen. Achte besonders auf die Erfahrung und Expertise im Bereich Social Freezing, die Qualität der medizinischen Betreuung und die Erfolgsraten. Ebenso wichtig sind transparente Kosten.

Tipps, wenn du Social Freezing in Erwägung ziehst:

  • Informiere dich frühzeitig: Kläre alle Fragen zu medizinischen Aspekten und deinen Erfolgsaussichten individuell mit deinem Facharzt.
  • Behalte die Kosten im Blick: Plane die finanziellen Aspekte gut, da die Behandlung und Lagerung der Eizellen seinen Preis haben.
  • Bereite dich emotional vor: Der Prozess kann herausfordernd sein - hol dir psychische Unterstützung, wenn nötig.

     

Fazit

Social Freezing ist kein Wundermittel. Wichtig ist, dass du dich gut informierst, die finanziellen und emotionalen Aspekte im Blick behältst und dich von Fachärzten begleiten und beraten lässt. Aber Social Freezing ist eben auch eine Option, die dir den Druck nimmt, dich „jetzt“ für Kinder entscheiden zu müssen. Du kannst deine Familie dann gründen, wenn es in deine Lebensplanung passt. 

 

Quellen:

  1. Cobo, A., García-Velasco, J., Coello, A., Domingo, J.,Pellicer, A., & Remohí, J. (2016): Oocyte vitrification as an efficient option for elective fertility preservation. — PubMed — NCBI. Retrieved from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26688429
  2. Mesen TB, Mersereau JE, Kane JB, Steiner AZ. Optimal timing for elective egg freezing. Fertil Steril. 2015 Jun;103(6):1551-6.e1-4.
  3. Goldman, R. H., Racowsky, C., Farland, L. V., Munné, S., Ribustello, L., & Fox, J. H. (2017). Predicting the likelihood of live birth for elective oocyte cryopreservation: a counseling tool for physicians and patients. Human reproduction32(4), 853-859
  4. Kryokonservierung | BMG